Missionar Friedrich Heinrichs, Verfasser der hier veröffentlichten Berichte von 1892 bis 1905 – die Hauptperson.
Rechtsanwalt Hartmut Riehn, Autor dieses Internetauftritts und Enkel von Friedrich Heinrichs
Pfarrerin Tabea Glauser, Friedrich Heinrichs ist ihr Ururgroßvater. Sie ist Autorin einer Masterarbeit, die sich mit seinen Berichten von 1904 bis 1907 befasst.
In dem folgenden Namensregister können jeweils Personen ausgewählt werden, die Missionar Friedrich Heinrichs in seinen Berichten erwähnt, oder die für das Verständnis dieser Dokumente bedeutsam sind. Der jeweilige Link öffnet eine Sonderseite.
- Missionar Johannes Heinrich Bam (in Bethanien aktiv 1873 bis 1891)
- Lydia Brandt, erste Ehefrau von Missionar Friedrich Heinrichs
- Missionar Hermann Hegner in Berseba
- Missionar Tobias Fenchel in Keetmanshoop
- Major von Francois
- Kapitän David Christian Frederiks von Bethanien (1847 bis 1880)
- Kapitän Josef Frederiks von Bethanien (1880 bis 1893)
- Kapitän Paul Frederiks von Bethanien (1893 bis 1904)
- Kapitän Cornelius Frederiks von Bethanien (1904 bis 1906)
- Missionar Matthäus Gorth (in Bethanien aktiv 1852 bis 1853)
- Missionar Hans Christian Knudsen (in Bethanien aktiv 1842 bis 1849)
- Missionar Hermann Heinrich Kreft (in Bethanien aktiv 1853 bis 1873)
- Missionar Johann Georg Krönlein in Wynberg
- Gouverneur Theodor Gotthilf Leutwein
- Missionar Paul Daniel Lückhoff
- Großkaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz meist nur Adolf Lüderitz genannt
- Missionar Hinrich Schmelen, Gründer Bethaniens (in Bethanien aktiv 1815 bis 1822)
- Missionar und Inspektor der RMG Johannes Spiecker
- Kapitän Hendrik Witbooi
- Leutnant von Ziethen